Die Smartphone-Alarmierung von Ersthelfern erreicht fast immer Helfer (Ergebnisse nach 5 Jahren Betrieb in Dänemark)
In 89% der Alarme sind sogar drei Helfer im Einsatz.
Die Smartphone-Alarmierung von Ersthelfern halbiert das reanimationsfreie Intervall
Der erste Helfer ist durchschnittlich nach vier Minuten am Einsatzort, in Städten sogar in ein bis zwei Minuten.
Die Smartphone-basierte Alarmierung von Ersthelfern rettet Leben
Die Überlebensrate nach Kreislaufstillstand konnte durch den Einsatz der Ersthelfer auf über 50% gesteigert werden.
Die Alarmierung von Ersthelfern per App funktioniert
1. Eingehender Notruf über die Notrufnummer 1-1-2
Verdacht auf Kreislaufstillstand.
2. Alarmierung von Rettungskräften
Parallel zur regulären Alarmierung von Rettungswagen und Notarzt:
Lokalisierung und Alarmierung der nächstgelegenen registrierten Ersthelfer über ihr Smartphone.
3. Einsatzbestätigung der Ersthelfer
Einsatz-Bestätigung der alarmierten Ersthelfer über ihr Smartphone.
Auswahl der vier nächststehenden verfügbaren Ersthelfern, die per App
zum Notfallort bzw. zum nächstgelegenen Defibrillator navigiert werden.
4. Rollenzuteilung der Ersthelfer
Helfer Nr. 1 führt am Patienten die Herzdruckmassage durch.
Helfer Nr. 2 löst Helfer Nr. 1 bei der Herzdruckmassage ab.
Helfer Nr. 3 bringt den nächstgelegenen Defibrillator zum Patienten.
Helfer Nr. 4 macht den Einsatzort für den Rettungsdienst zugänglich und weist ihn ein.