Die Onboarding-Seite ordnet die Themenblöcke für die Einführung der „Region der Lebensretter“ und beschreibt kompakt, welche Aufgaben je Abschnitt anstehen und welche Ergebnisse angestrebt werden. Die Nummerierung dient der Orientierung innerhalb eines Gesamtprozesses, bildet jedoch keine zwingende Chronologie ab. Einzelne Arbeitspakete verlaufen parallel und greifen an definierten Punkten ineinander.
Der Themenblock bündelt alle Aufgaben zur Herstellung des rechtlichen Rahmens. Dazu zählen Endkunden-/Leistungsvertrag, Auftragsverarbeitungsvertrag sowie die Erfassung der Datenschutzerklärungen für Administratorinnen und Administratoren. Ergänzend werden die verantwortlichen Rollen mit ihren Aufgabengebieten formal benannt, wodurch Compliance, Zuständigkeit und Revisionssicherheit vor Beginn technischer und organisatorischer Maßnahmen fest verankert sind.
Vertrag Blabla - v1 Datum sonundso
Beschreibung des Vertrags und sogweiter Version x.y vom 05.11.2025
Vertrag Blabla - v1 Datum sonundso
Beschreibung des Vertrags und sogweiter Version x.y vom 05.11.2025
Vertrag Blabla - v1 Datum sonundso
Beschreibung des Vertrags und sogweiter Version x.y vom 05.11.2025
Im Fokus stehen Aufgaben, die die Region sichtbar und arbeitsfähig machen. Dazu gehören Funktions-E-Mail-Adressen für die externe und interne Kommunikation, der Zugang zum internen Workspace für die Zusammenarbeit sowie optional ein Spendentool.
Definition der Struktur der Region und die operative Verankerung. Das Regional-Admin-Team, bei Bedarf untergeordnete Adminstrukturen in beteiligten Organisationen, die Kontakte seitens der Leitstelle sowie die Zuständigkeit für die DefiMap-Administration.
Einrichten von Slack-Zugängen und Funktions-Email Postfächern, Zugang zum Support-Portal, strukturierte Hilfestellungen und Rückmeldungen zu konkreten Fragen des Starts.
Klärung der technische Grundlagen für die spätere Alarmierung. Systemvoraussetzungen werden mit der Leitstelle und der IT abgeglichen, API Anbindung sowie die Verantwortlichkeiten definiert. Dokumentation von Anforderungen, Durchführen technischer Tests und Probealarmierungen
Der Block umfasst die eigentliche Einbindung ins Einsatzleitsystem. Aufgaben sind die Einrichtung der benötigten Schnittstelle, die Inbetriebnahme der ELR-Anbindung einschließlich Parametrisierung sowie die Validierung durch Testalarme. Abnahmekriterien, Rückfallebenen und Monitoring-Punkte definieren die Betriebsbereitschaft, sodass Routing, Aufgabenverteilung und Rückmeldungen systemseitig stabil vorliegen.
Der Themenblock konsolidiert die Qualifizierung der beteiligten Rollen. Für Region- und Organisationsadmins werden Registrierung, Dokumentenprüfung, Qualifikationsbewertung und Freischaltung nach Self-Sign-On im Backend vermittelt. Für DefiMap-Verantwortliche stehen Datenübernahme, Nutzung der Open-Street-Map-Grundlage, Pflege bestehender Einträge und die strukturierte Anlage neuer AED-Standorte im Vordergrund. Ziel ist handlungssichere Bedienung, nachvollziehbare Prozesse und konsistente Datenqualität.
Behandelt wird die Aktivierung des regionalen Umfelds. In den Blick kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft, Gesundheitswesen und öffentlicher Sicherheit sowie Formate zur Einbindung von Hilfsorganisationen. Ergänzt wird der Block durch Fundraising-Ansätze für Systembetrieb, AED-Standorte und Ausrüstung, wodurch Reichweite, Ressourcen und Verbindlichkeit im regionalen Netzwerk gestärkt werden.
Abschließend werden die Aufgaben bis zum Starttermin zusammengeführt. Ein Kommunikationsfahrplan für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung und Abstimmung von Marketingmaterialien (z. B. Flyer, Roll-Ups) und die Organisation der Ausrüstung sorgen für einen geordneten Übergang in den Betrieb. Synchronisierte Meilensteine und definierte Freigaben stellen sicher, dass Sichtbarkeit, Ausstattung und Prozesse zum Regionenstart kohärent zusammenwirken.