ÜBER UNS
Unser Verein
hat sich zum Ziel gesetzt,
das reanimationsfreie Intervall
auf ein Minimum zu verkürzen.

Wer sind
wir?
Der gemeinnützige Verein Region der Lebensretter e.V. wurde 2017 in Freiburg von führenden Notfall- und Intensivmedizinern, Verantwortlichen des DRK, sowie der Stadt Freiburg gegründet, mit dem Ziel, durch ehrenamtliches Engagement von medizinisch geschultem Personal und unter Zuhilfenahme digitaler Technologie dafür zu sorgen, dass bei Patienten mit dem Verdacht auf einen Herz-Kreislaufstillstand die überlebenswichtigen Maßnahmen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt werden.
Der Verein etabliert in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen, den Feuerwehren und Leitstellen das System FirstAED in der Region. Wir rekrutieren Ersthelfer und kümmern uns darum, dass für den Notfall möglichst viele funktionsfähige Defibrillatoren rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind.
Unsere Vision:
Deutschland ist
Region der Lebensretter.

Unser
Verein

Prof. Dr. med. Michael Müller | Vorsitzender
Durch die Alarmierung von Ersthelfern über ihr Smartphone können wir die Zeit bis zum Beginn der Wiederbelebungsmaßnahmen halbieren. Damit können wir deutschlandweit bis zu 5.000 Leben jährlich zusätzlich retten.

Dr. Judith Joos | Geschäftsführerin
Mit meiner täglichen Arbeit kann ich etwas verändern: gute Ideen in die Öffentlichkeit bringen, unser gesellschaftliches Leben mitgestalten – kurz:
Sinnvolles tun.

Prof. Dr. med. Hans-Jörg Busch | Stellvertretender Vorsitzender
In unserem Notfallzentrum versorgen wir immer wieder Patienten nach einem Herzkreislaufstillstand, die trotz moderner Intensivtherapie nicht ohne Folgeschäden überleben. Je früher die Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Patient wieder am normalen Leben teilnehmen kann.

Prof. Dr. med. Georg Trummer – Beisitzer
Wir arbeiten daran zukünftig bei Fällen mit einem Herzkreislaufstillstand sogar eine mobile Herz-Lungen-Maschine zum Patienten zu bringen und können damit diese Therapie vor der Klinikaufnahme einleiten. Geschulte Ersthelfer, die über ihr Handy alarmiert werden, überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes mit wertvollen Basismaßnahmen.

Jochen Hilpert – Schatzmeister
Wir haben im DRK sehr viele hochmotivierte Helfer, die wir in das System integrieren können. Durch die technisch extrem versierte Lösung können die Helfer noch schneller beim Patienten eintreffen.

Thomas Steuber – Beisitzer
„Unsere Vision ist, dass Ersthelfer flächendeckend auf strategisch verteilte und jederzeit zugängliche AEDs zugreifen können.“

Dr. Klemens Baldas – Beisitzer
Als Notarzt erlebe ich häufig – gerade in ländlichen Bereichen wie dem Hochschwarzwald – Einsätze, bei denen wir den Wettlauf gegen die Zeit verlieren. Auch auf dem Land haben wir viele engagierte Helfer, die nun sehr einfach alarmiert werden können, wenn wir sie brauchen.

Dr. Julian Ganter – Schriftführer
Ich möchte unser System weiter vorantreiben, weil frühzeitige Reanimationsmaßnahmen und eine gut funktionierende Rettungskette eine wirklich entscheidende Wirkung für das Überleben haben.
Interesse
geweckt?
Melde dich bei uns

Region der Lebensretter
Gründungsveranstaltung
Teilnehmer der Gründungsversammlung, v.l.n.r.:
D. Hierholzer, R. Götz, S. Birkmaier, M. Roesen, E. Knoll, A. Elmer, F. Lerch, D. Herschel, G. Trummer, M. Roth, H.-J. Busch, M. Müller, W. Schäfer-Mai, M. Bee, U. v. Kirchbach, M. Kammerer, M. Scherer, Ph. Zentgraf, J. Lambert, D. Schmitz.

Unsere
Geschichte
2012
Entwicklung einer Alamierungs App
Das Ersthelferalarmierungssystem FirstAED wird in Langeland in Dänemark etabliert.
2014
FirstAED in Dänemark
Entwicklung einer Alarmierungs-App zur Überbrückung langer Distanzen des Rettungsdienstes zum Patienten.
2017
Gründung Region der Lebensretter in Freiburg
Prof. Dr. Michael Müller, Chefarzt an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, gründet in Freiburg mit weiteren Initiatoren des St. Josefkrankenhauses, des Universitätsklinikums Freiburg, des DRK Kreisverband Freiburg e.V. und der Stadt Freiburg den gemeinnützigen Verein Region der Lebensretter.
Juni 2018
FirstAED in Freiburg
Die Software FirstAED wird in der Integrierten Leitstelle Freiburg installiert und läuft im Testbetrieb.
Juli 2018
Region der Lebensretter in Freiburg
Das System Region der Lebensretter startet in den Pilotbetrieb unter der Koordination des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. In der Zeit von 2018 bis 2020 wurden in drei Landkreisen in Baden-Württemberg 3 verschiedene App-basierte Alarmierungssysteme evaluiert.
November 2019
Förderpreis Helfende Hand
Auszeichnung des Projekts mit dem Förderpreis Helfende Hand (2. Preis in der Kategorie INNOVATIVE PROJEKTE sowie Publikumspreis) durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
December 2019
Neue Region Rems-Murr
Start des Systems Region der Lebensretter im Landkreis Rems-Murr.
Januar 2020
Anbindung Defi-MAP
Start des Systems Region der Lebensretter im Landkreis Rems-Murr.
2018 – 2020
Weiterentwicklung App-System
Umfangreiche Weiterentwicklung des Systems zum App-basierten Ersthelferalarmierungssystem 2.0.
Februar 2020
Weitere neue Regionen
Start in Aalen, Biberach, Heidenheim.
März 2020
F.W. Ahnefeld-Preis
Auszeichnung der „Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung 2.0“ mit dem F.W. Ahnefeld-Preis für herausragende Projekte in der Praxis der Notfallmedizin durch die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.
März 2020
Start in Um und Alb-Donau Kreis
Ulm und Alb-Donau-Kreis sind neue Lebensretter-Regionen.
Mai 2020
Leben retten in der Pandemie
Ausarbeitung eines Rettungskonzepts und stabiler Betrieb während der Covid-19-Pandemie.
Juni 2020
Ergebnisse Pilot-Studie
794 freiwillige Lebensretter konnten in Freiburg gewonnen werden, die in 49% aller Einsätze erfolgreich alarmiert wurden.
Juli 2020
Abschluss Pilotphase
Der Pilotbetrieb ist beendet und das System geht in Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in den Regelbetrieb über.
März 2021
Intelligenter Alamierungsalgorythmus
Entwicklung eines intelligenten Alarmierungsalgorithmus zur optimierten Ersthelferverfügbarkeit in städtischen und ländlichen Regionen.
März 2021
Internationale Befürwortung
Die internationalen Leitlinien für die Reanimation empfehlen bei jedem Herz-Kreislaufstillstand die Aktivierung von Ersthelfern in der Nähe über Smartphone-Apps. Vor Eintreffen des Rettungsdienstes sollen die Ersthelfer mit der Wiederbelebung beginnen und die Defibrillation durchführen, falls dies nötig ist.
2021
Das System wächst in Baden-Württemberg sehr schnell
Es werden stetig neue Regionen angeschlossen: Emmendingen, Ortenau, Heilbronn, Böblingen starten und werden an die bestehenden Alarmserver in den Integrierten Leitstellen in Waiblingen und Freiburg angebunden.
November 2021
Erste Region in Bayern entscheidet sich für das System Region der Lebensretter
Mit RdL Allgäu werden drei Landkreise in Bayern an unser Lebensretter-System angeschlossen. Der Verein entscheidet sich für ein bundesweites Engagement, das System soll allen Regionen in Deutschland angeboten werden können.
Frühjahr 2022
Technische Vorbereitung für ein landesweites System
Die beiden Alarmserver in Waiblingen und Freiburg sollen zu einem System zusammengeschaltet werden. Damit können die Alarme nicht mehr nur in den entsprechenden Landkreisen bzw. in einzelnen Leitstellenbereichen, sondern unabhängig von Landkreisgrenzen verarbeitet werden.
Mai 2022
Start der landesweiten Alarmierung
Innenminister Thomas Strobl vollzieht in der Integrierten Leitstelle Freiburg den Start des landesweiten Alarmierungssystems. Die beiden Alarmserver werden zu einem redundanten Betrieb verbunden. Alle im System registrierten Ersthelfer*innen können in allen angebundenen Regionen alarmiert werden.
Juni 2022
Region der Lebensretter-Rucksack
In der Pandemie haben wir begonnen, unsere Lebensretter mit Rucksäcken auszustatten und ihnen Schutzausrüstung und Beatmungsbeutel zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit Pax und Corpuls haben wir einen Rucksack entwickelt, der speziell für den Einsatz unserer Ersthelfenden konzipiert ist.
Juli 2022
Komplette Neuentwicklung zum modernsten Ersthelfersystem
Im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts „Rettungskette 5g) wird das System komplett neu entwickelt. Unsere Experten im Verein (Leitstellendisponenten, Administratoren, Mitarbeitende in den Rettungsdiensten und Notärztinnen/ Notärzte) tragen mit vielen Ideen zur Optimierung des System und neuen Funktionen bei.
November 2022
Ostsachsen ist dabei
Zeitgleich mit der Auslösung des Warntages wird unsere Alarmierung in Ostsachsen scharf geschaltet. Ersthelfer erhalten nun direkt von der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen einen Alarm auf ihr Handy. Ende November startet auch der Schwarzwald-Baar-Kreis.
Dezember 2022
Erste Landkreise in Bayern
Nach intensiver Vorbereitung durch die ILS Allgäu, die beteiligten Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Lindau, die kreisfreien Städte Kaufbeuren und Kempten, sowie ein großartiges lokales Projektteam und mit der Unterstützung unseres Schirmherrn in Bayern, Staatsminister Klaus Holetschek, wird das Allgäu die erste Region der Lebensretter in Bayern.